Echinacea-purpurea-Extrakt zeigt eine deutliche antivirale Wirkung und verringert das Risiko für virale Atemwegsinfekte, einschliesslich SARS-CoV-2, wie mehrere Studien zeigen. Durch die signifikante Verringerung der Viruslast bei infizierten Personen bietet das Phytotherapeutikum eine unterstützende Ergänzung zu bestehenden Interventionen. Der Extrakt könnte zudem eine nützliche Option zur Kontrolle bestehender und zukünftiger Mutationen des SARS-CoV-2-Virus darstellen, was es in weiteren Studien zu untersuchen gilt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Neurologie
Eine Frage der (künstlichen) Intelligenz
- Studienreport
Nutzen einer Thrombektomie nach ischämischem Hirninfarkt
- Plaque-Psoriasis
Neue «Real World»-Studie zu Tildrakizumab
- Hämostaseologie
Neue Konzepte für eine lebenslange Herausforderung – tumorassoziierte VTE
- Schwindel bei älteren Menschen
Sekundäranalyse zum Spektrum möglicher Ursachen
- Pollenallergie
Wenn sich die Saison über das ganze Jahr zieht
- 10th Swiss IBD Roadshow – Jubilee Edition
Advanced therapies in IBD: “A much cleaner strike”
- Raucherentwöhnung