Skip to content
MedizinonlineMedizinonlineMedizinonline
  • Login
  • Login

Fortbildung Onkologie Studien

Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

Innovative Salvage-Therapie bei fortgeschrittenem DLBCL

Das diffus grosszellige B-Zell-Lymphom ist die häufigste Form von Non-Hod­gkin-Lymphomen. Unbehandelt behindern Anhäufungen von Lymphom­zellen die Funktion betroffener Organe und führen innerhalb von wenigen Monaten zum Tod der Patienten. Die Behandlungsstrategie ist vom Krankheitsstadium und [...]

Allgemein Innere Medizin Fortbildung Infektiologie Prävention und Gesundheitswesen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

FSME-Impfung bei Expositionsrisiko empfohlen

Mit der Ankunft des Frühlings und milderen Temperaturen verbringen wieder mehr Leute die Freizeit draussen. Dabei sollte man die Gefahr durch Zeckenstiche nicht vergessen. In den letzten Jahren hat das BAG eine Zunahme der jährlichen [...]

Allergologie und klinische Immunologie Cases Dermatologie und Venerologie Fortbildung

Fallbericht

Subkorneale pustulöse Dermatose

Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im ­Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und Anamnese ist eine differenzialdiagnostische Eingrenzung [...]

Aktuell Gynäkologie Markt & Medizin Studien

Multiple Sklerose

Glatirameracetat jetzt auch für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen

Glatirameracetat 20 mg/ml und 40 mg/ml, das für die Behandlung schubförmiger Formen von Multipler Sklerose (RMS) in Europa indiziert ist, hat seine Fachinformation aktualisiert. Das Produkt ist nun für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen. [...]

Genetik Hämatologie Kongress

Von-Willebrand-Syndrom

Welchen Stellenwert hat die genetische Testung?

Als häufigste vererbbare Gerinnungsstörung betrifft das Von-Willebrand-Syndrom etwa jeden Tausendsten. Mit neuen diagnostischen Möglichkeiten und Erkenntnissen im Bereich der Molekulargenetik stellt sich zunehmend die Frage nach dem klinischen Stellenwert der genetischen Analyse. Diese war auch im [...]

Adipositas

Nachhaltige Gewichtsreduktion mit Hilfe neuer Therapieoptionen

Weniger essen, mehr bewegen – diese Empfehlungen kennen adipöse Patien­ten zu Genüge. Die Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. Und selbst, wenn eine Gewichtsreduktion erfolgt, macht der gefürchtete Rebound-Effekt innerhalb kürzester Zeit alle Anstrengungen [...]

Herzchirurgie

Neue Entwicklungen, um das chirurgische Trauma zu reduzieren

Eines der Hauptziele der modernen Herzchirurgie ist es, das chirurgische Trauma zu reduzieren. Daher wurde in den letzten Jahren intensiv an der Weiterentwicklung chirurgischer Massnahmen geforscht. Heraus kamen die Möglichkeit neuer Zugänge, Entwicklungen in der [...]

Pädiatrische Pneumologie

Aufwachsen nach Lungentransplantation

Die Lungentransplantation (Lutx) stellt auch im Kindes- und Jugendalter eine etablierte Therapieoption dar, wenn trotz Ausschöpfung aller verfügbaren therapeutischen Massnahmen eine schwere Krankheit fortschreitet, die Lebensqualität dadurch in erheblichem Masse beeinträchtigt ist und ein terminales [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Peripatellare Schmerzen – Bursitis präpatellaris

Die Hauptsymptome der Schleimbeutelentzündung im Knie sind stechende Knieschmerzen, Druckschmerz oder Streckdefizite des Kniegelenks. Nach röntgenologischer Untersuchung und sonografischer Diagnosesicherung kann kernspintomografisch mittels kontrastunterstützter Sequenzen das genaue Ausmass und die Aktivität der Bursitis bestimmt werden. [...]

Hautkrebs und Präkanzerosen

Nicht-invasive laserbasierte Verfahren in der Routinediagnostik

Mit der optischen Kohärenztomografie und der konfokalen Laserscanmikroskopie stehen modernste HighTech-Verfahren zur nicht-invasiven Diagnostik von nicht-melanozytärem Hautkrebs und Melanomen zur Verfügung. Beide Methoden sind für die Patienten schmerzfrei und ein weiterer Vorteil ist, dass die [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: dorsaler Fersenschmerz – Läsionen der Achillessehne

Läsionen der Achillessehnen zählen zu den häufigsten Sehnenpathologien. Zu den prädisponierenden Faktoren zählen neben exzessiver Vorfusspronation und Haglund-Deformität auch bestimmte Sportarten sowie gewisse Vorerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Diabetes mellitus und Arthritis urica. [...]

Augmentierte Realität

Augmented Reality in der Orthopädie

Die digitale Revolution ist längst in der Medizin angekommen. Verschiedene Computer-unterstützte Verfahren finden bereits seit Längerem auch in der orthopädischen Chirurgie Anwendung. Ein aufstrebendes dieser Verfahren ist die sogenannte augmentierte Realität (englisch Augmented Reality), deren [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: Osteochondrosis dissecans des Sprunggelenks

In einem späten Krankheitsstadium kann es zu einer Ablösung und Ausstossung eines Knochen-Knorpel-Stückes (Dissekat oder Gelenkmaus) aus seinem Lager (Mausbett) in den Gelenkraum kommen. Dies führt zu schmerzhaften Einklemmungen und Gelenkblockierungen. Zur Diagnosestellung ist die [...]

Chirurgische Techniken

Dermatochirurgie von Hauttumoren für die Praxis

In Anbetracht der massiven Zunahme von Hautkrebs gewinnt auch die Dermatochirurgie an Bedeutung. Viele Hautkrebspatienten können mit Biopsien und Exzisionen in der Praxis diagnostiziert und behandelt werden. Neben dem Beherrschen der einfachen chirurgischen Techniken ist [...]

Uterine Tumore

State of the Art

Endometriumkarzinom, uterine Sarkome, Zervixkarzinom – uterine Tumoren sind so vielfältig, wie die verschiedenen Zellen, welche im Uterus zu finden sind. Dementsprechend unterscheidet sich auch das Management massgeblich. Eine sorgfältige Diagnostik zur Einordnung und Risikoklassifizierung ist [...]

Mammakarzinom

Lokoregionäre Therapie der Axilla: Aktuelle Empfehlungen im Überblick

Die axilläre Dissektion spielt in der Therapie des Mammakarzinoms eine wichtige Rolle. Sie vermag die Rate lokaler Rezidive zu senken und ermöglicht eine genaue Stadieneinteilung, ist jedoch auch mit unerwünschten Effekten behaftet. Mit dem zunehmenden [...]

Thoraxchirurgische Operationen

Vermeidung und Behandlung von respiratorischen und kardialen Störungen

Jede Operation kann postoperativ zu Problemen mit dem Kreislauf, dem Herz oder an der Lunge führen. Der Vermeidung solcher Komplikationen und deren Behandlung kommt eine grosse Bedeutung zu, denn sonst erhöht sich das perioperative Risiko [...]

Übergewicht und Adipositas

Diagnostik und Therapie bei Essstörungen

Bei der Binge-Eating-Störung handelt es sich um die häufigste Essstörung bei adipösen Menschen. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln ist entscheidend für den Verlauf und die Prognose einer nachhaltigen Gewichtsreduktion. Eine multimodale Kombinationstherapie mit dem Ziel einer [...]

Nicht-melanozytäre Hauttumoren

Basaliome leitlinienkonform klassifizieren und patientenadaptiert behandeln

Die Inzidenzzahlen von weissem Hautkrebs sind steigend und eine rechtzeitige Diagnose erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie. In den aktuellen s2k-Leitlinien werden Kriterien für die Einstufung von Tumoren mit hohem vs. niedrigem Rezidivrisiko und [...]

Kopf-Hals-Tumoren

Speicheldrüsenkarzinome: Grundlagen und pharmakologische Interventionen

Speicheldrüsenkarziome sind eine seltene Form maligner Erkrankungen, die Allerdings eine hohe Heterogenität aufweisen. Daher sollte ein molekulares Profiling zur Therapiestratifizierung herangezogen werden. Je nach Subentität können unterschiedliche pharmakologische Interventionen greifen. Dennoch ist aktuell eine chirurgische [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Vertebrale Veränderungen: Spondylodiszitis

Am häufigsten kommen entzündliche Wirbelsäulenveränderungen bei älteren Erwachsenen vor. Heutzutage gilt Kernspintomografie als diagnostischer Goldstandard. Bei Kontraindikationen zu MRT dient Multislice-CT als Alternative. Die primäre Form der Spondylodiszitis wird durch die hämatogene Streuung pathogener Keime [...]

Hämorrhoidalleiden: S3-Leitlinie

Meistens ist eine konservative Therapie ausreichend

Neben ballaststoffreicher Ernährung und Beeinflussung des Defäkationsverhaltens stehen verschiedene medikamentöse Behandlungsoptionen zur Verfügung. Als Interna haben sich flavonoidhaltige Kombinationspräparate aus Diosmin und Hesperidin als wirksam erwiesen. Perianal oder rektal anzuwendende Hämorrhoidalia werden zur symptomatischen Beschwerdelinderung [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Lumbalgie: Pseudospondylolisthese – klinische Merkmale segmentaler Instabilität

Bei Pseudospondylolisthese handelt es sich um eine Form von Spondylolisthese (Wirbelgleiten). Meist zeigt sich ein komplexes degeneratives Bild der segmentalen Strukturen. Foraminale und spinale Stenosen sind mögliche Folgen der Wirbeldislokation. Häufig ist die klinische Symptomatik [...]

  • 1
  • 2
  • 3
Folgen Sie uns
Medizinonline

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefon E-Mail
Legal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung schalten
Newsletter

Sie erwarten informative und branchenspezifische Inhalte und Neuigkeiten!

NEWSLETTER ABONNIEREN

© 2022 Medizinonline.de

© 2022 Medizinonline.de

  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemein Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL/HNO
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rheumatologie
  • Newsletter abonnieren
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.

CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.

Functional

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

Performance

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Advertisement

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.

Others

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Login

Google
Passwort vergessen?
Registrieren
Unsere Website enthält medizinische und pharmazeutische Inhalte für medizinische Fachkreise, die nur diesen zugänglich sein darf.

Registrieren

Google

Registration confirmation will be emailed to you.