Skip to content
MedizinonlineMedizinonlineMedizinonline
  • Login
  • Login

Fortbildung Onkologie Studien

Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

Innovative Salvage-Therapie bei fortgeschrittenem DLBCL

Das diffus grosszellige B-Zell-Lymphom ist die häufigste Form von Non-Hod­gkin-Lymphomen. Unbehandelt behindern Anhäufungen von Lymphom­zellen die Funktion betroffener Organe und führen innerhalb von wenigen Monaten zum Tod der Patienten. Die Behandlungsstrategie ist vom Krankheitsstadium und [...]

Allgemein Innere Medizin Fortbildung Infektiologie Prävention und Gesundheitswesen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

FSME-Impfung bei Expositionsrisiko empfohlen

Mit der Ankunft des Frühlings und milderen Temperaturen verbringen wieder mehr Leute die Freizeit draussen. Dabei sollte man die Gefahr durch Zeckenstiche nicht vergessen. In den letzten Jahren hat das BAG eine Zunahme der jährlichen [...]

Allergologie und klinische Immunologie Cases Dermatologie und Venerologie Fortbildung

Fallbericht

Subkorneale pustulöse Dermatose

Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im ­Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und Anamnese ist eine differenzialdiagnostische Eingrenzung [...]

Aktuell Gynäkologie Markt & Medizin Studien

Multiple Sklerose

Glatirameracetat jetzt auch für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen

Glatirameracetat 20 mg/ml und 40 mg/ml, das für die Behandlung schubförmiger Formen von Multipler Sklerose (RMS) in Europa indiziert ist, hat seine Fachinformation aktualisiert. Das Produkt ist nun für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen. [...]

Genetik Hämatologie Kongress

Von-Willebrand-Syndrom

Welchen Stellenwert hat die genetische Testung?

Als häufigste vererbbare Gerinnungsstörung betrifft das Von-Willebrand-Syndrom etwa jeden Tausendsten. Mit neuen diagnostischen Möglichkeiten und Erkenntnissen im Bereich der Molekulargenetik stellt sich zunehmend die Frage nach dem klinischen Stellenwert der genetischen Analyse. Diese war auch im [...]

Von-Willebrand-Syndrom

Welchen Stellenwert hat die genetische Testung?

Als häufigste vererbbare Gerinnungsstörung betrifft das Von-Willebrand-Syndrom etwa jeden Tausendsten. Mit neuen diagnostischen Möglichkeiten und Erkenntnissen im Bereich der Molekulargenetik stellt sich zunehmend die Frage nach dem klinischen Stellenwert der genetischen Analyse. Diese war auch im [...]

Eisenüberladung

Pathophysiologie und Klinik

Eine Eisenüberladung ist eine unvermeidliche und potenziell lebensbedrohliche Folge multipler Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten. Da die klinischen Manifestationen unspezifisch sind und sich in der Regel langsam entwickeln, wird diese Komplikation häufig übersehen. [...]

COVID-19 bei hämatologischen Patienten

Erkenntnisse aus der Pandemie

Das SARS-CoV-2-Virus stellt für hämatologische Patienten eine besondere Gefährdung dar. Einerseits ist deren Immunsystem oftmals durch die Erkrankung geschwächt und andererseits vermindern zahlreiche Therapien die Immunantwort zusätzlich. Was gilt es zu tun, wenn Blutkrebs und COVID-19 [...]

Multiples Myelom

CAR-T-Zellen, autologe und allogene Stammzelltransplantation: Wer macht das Rennen?

Die autologe Stammzelltransplantation hat in der Therapie des Multiplen Myeloms einen hohen Stellenwert. In den letzten Jahrzehnten wurde ausserdem der Einsatz der allogenen Blutstammzelltransplantation erprobt, welche trotz geringerer Rezidivraten heute deutlich seltener zur Anwendung kommt. [...]

Eisenmangel

Laborparameter richtig einordnen

Eisen ist ein Spurenelement, das im Körper hauptsächlich an Sauerstofftransport und Blutbildung beteiligt ist. Sowohl ein Eisenmangel als auch ein Eisenüberschuss können den Organismus empfindlich stören und mit schweren Erkrankungen einhergehen. Insbesondere die Diagnose eines [...]

Venöse Thromboembolie

Klinische Beurteilung und antikoagulative Therapie – ein Update

Werden Thromboembolien nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen ­lebensbedrohliche Folgen. Um das Risiko für das Vorliegen einer Thrombose einzuschätzen, können validierte Tests beigezogen werden, wie zum Beispiel der Wells-Score und der D-Dimertest. Zur Behandlung und [...]

Multiples Myelom

Erstlinientherapie im Fokus

Die Innovation der letzten Jahre hat beim Multiplen Myelom längst in der Erst­linientherapie Einzug gehalten. So wurden die EHA-ESMO Guidelines im Januar entsprechend angepasst. Der gegen CD38 gerichtete monoklonale Antikörper Daratumumab sowie neue Kombinationen bewährter [...]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Vom Eisenmangel zur Diagnose

Die Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene erworbene Krankheit, die durch eine intravasale Hämolyse und eine Hämoglobinurie charakterisiert ist. Aufgrund eines lang andauernden Hämoglobinverlust über den Harn, kann PNH zu einem Eisenmangel führen und [...]

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)

Identifizierung von Risikopatienten

Für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) besteht ein erhöhtes Risiko, bestimmte Krebsformen zu entwickeln. Durch regelmässige Kontrollen können Veränderungen frühzeitig erkannt und notwendige Behandlungsmassnahmen rechtzeitig ergriffen werden. In jedem Fall gilt es, das [...]

Liquid Biopsy

Zukunftsmusik in der onkologischen Diagnostik

Mit der zunehmenden Vielzahl personalisierter und immunonkologischer therapeutischer Optionen steigt auch der Stellenwert prädiktiver Marker. Zu deren Bestimmung ist bis dato eine Gewebediagnostik einschliesslich invasiver Entnahme einer Biopsie nötig. Dies könnte sich durch die Einführung [...]

Leukämisches kutanes T-Zell-Lymphom (L-CTCL)

Sézary-Syndrom und Mycosis fungoides: STAT5 als therapeutisches Target?

Mit fortschreitender Erkrankung breiten sich die Tumorzellen bei leukämischen Varianten kutaner T-Zell-Lymphome nicht nur in der Haut, sondern auch im Blut und in Lymphknoten aus. Obschon eine steigende Anzahl umfangreicher ­Sequenzierungsstudien auf genetische Abweichungen hinweist, [...]

Immuntherapie

Unausgeschöpftes Potenzial in frühen Erkrankungsstadien

Im Laufe des letzten Jahrzehnts konnte sich die Immuntherapie mittels Checkpoint-Inhibitoren in der Behandlung vieler onkologischer Krankheitsbilder etablieren. Insbesondere bei fortgeschrittenen Tumorerkrankung spielen Ipilimumab, Nivolumab und Co. heute eine bedeutende Rolle. An einer virtuellen Medienkonferenz [...]

Eisensupplementierung

Herzinsuffizienz und Eisenmangel – was tun beim multimodalen Patienten?

Eisenmangel ist eine häufige Komorbidität bei Patienten mit Herzinsuffizienz und wird mit erhöhter Mortalität und Krankenhauseinweisungen in Verbindung gebracht. Eine effektive Eisensupplementierung verringert dieses Risiko signifikant, ohne das Risiko von unerwünschten Ereignissen zu erhöhen. [...]

Morbus Hodgkin

Übersterblichkeit nach überlebter Erkrankung: Eine Ursachensuche

Heutzutage können über 80% aller Patienten mit Hodgkin Lymphom geheilt werden, in frühen Stadien gar über 90%. Dennoch wirken sich die Erkrankung und ihre Therapie bedeutend auf die Lebenserwartung Betroffener aus. Vor allem die Strahlentherapie [...]

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Das BCMA Molekül als Hoffnungsträger

Die Prognose beim rezidivierten und refraktären Multiplen Myelom (RRMM) ist nach wie vor düster. An der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden nun Daten präsentiert, die leise Hoffnung für zukünftige Behandlungsmethoden wecken. Im [...]

Aggressive Lymphome

Therapie im klinischen Alltag anhand aktueller Entwicklungen

Lymphome sind für 3,8% aller Krebsneudiagnosen verantwortlich. Gemäss der aktuellen WHO Klassifikation existieren über 75 verschiedene Lymphomentitäten, welche unterschiedlich behandelt werden. In der Therapie des diffusen grosszelligen B-Zell Lymphoms (DLBCL), des peripheren T-Zell Lymphoms und [...]

Multiples Myelom

Eine vielseitige Erkrankung im Portrait

Durch die Einführung neuer Arzneimittel hat sich die Prognose von Patienten mit Multiplem Myelom über die letzten Jahre kontinuierlich verbessert. Auch die Diagnostik wurde insbesondere durch zytogenetische Analysen erweitert, welche eine genauere Risikostratifizierung ermöglichen. Nichtsdestotrotz [...]

Kardio-renales Syndrom

Eisensubstitution: wann, wie und wie lange?

Eisenmangel bei kardio-renalen Patienten ist keine Bagatelle. Die chronische Herzinsuffizienz beispielsweise ist nicht nur eine häufige Erkrankung, sondern auch oft mit Eisenmangel assoziiert. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Prognose. Denn Hospitalisierungs- und Mortalitätsraten sind [...]

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Folgen Sie uns
Medizinonline

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefon E-Mail
Legal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung schalten
Newsletter

Sie erwarten informative und branchenspezifische Inhalte und Neuigkeiten!

NEWSLETTER ABONNIEREN

© 2022 Medizinonline.de

© 2022 Medizinonline.de

  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemein Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL/HNO
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rheumatologie
  • Newsletter abonnieren
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.

CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.

Functional

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

Performance

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Advertisement

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.

Others

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Login

Google
Passwort vergessen?
Registrieren
Unsere Website enthält medizinische und pharmazeutische Inhalte für medizinische Fachkreise, die nur diesen zugänglich sein darf.

Registrieren

Google

Registration confirmation will be emailed to you.