Skip to content
MedizinonlineMedizinonlineMedizinonline
  • Login
  • Login

Fortbildung Onkologie Studien

Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

Innovative Salvage-Therapie bei fortgeschrittenem DLBCL

Das diffus grosszellige B-Zell-Lymphom ist die häufigste Form von Non-Hod­gkin-Lymphomen. Unbehandelt behindern Anhäufungen von Lymphom­zellen die Funktion betroffener Organe und führen innerhalb von wenigen Monaten zum Tod der Patienten. Die Behandlungsstrategie ist vom Krankheitsstadium und [...]

Allgemein Innere Medizin Fortbildung Infektiologie Prävention und Gesundheitswesen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

FSME-Impfung bei Expositionsrisiko empfohlen

Mit der Ankunft des Frühlings und milderen Temperaturen verbringen wieder mehr Leute die Freizeit draussen. Dabei sollte man die Gefahr durch Zeckenstiche nicht vergessen. In den letzten Jahren hat das BAG eine Zunahme der jährlichen [...]

Allergologie und klinische Immunologie Cases Dermatologie und Venerologie Fortbildung

Fallbericht

Subkorneale pustulöse Dermatose

Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im ­Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und Anamnese ist eine differenzialdiagnostische Eingrenzung [...]

Aktuell Gynäkologie Markt & Medizin Studien

Multiple Sklerose

Glatirameracetat jetzt auch für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen

Glatirameracetat 20 mg/ml und 40 mg/ml, das für die Behandlung schubförmiger Formen von Multipler Sklerose (RMS) in Europa indiziert ist, hat seine Fachinformation aktualisiert. Das Produkt ist nun für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen. [...]

Genetik Hämatologie Kongress

Von-Willebrand-Syndrom

Welchen Stellenwert hat die genetische Testung?

Als häufigste vererbbare Gerinnungsstörung betrifft das Von-Willebrand-Syndrom etwa jeden Tausendsten. Mit neuen diagnostischen Möglichkeiten und Erkenntnissen im Bereich der Molekulargenetik stellt sich zunehmend die Frage nach dem klinischen Stellenwert der genetischen Analyse. Diese war auch im [...]

Alzheimer

Amyloid und Tau sind ein gefährliches Paar

m Zuge einer Alzheimer-Erkrankung sammeln sich die Eiweissstoffe „Amyloid“ und „Tau“ im Gehirn. Eine Studie des DZNE mit mehr als 200 Teilnehmenden liefert jetzt Erkenntnisse über das Zusammenspiel dieser pathologischen Phänomene. Die Daten deuten darauf [...]

SARS-CoV2

Veränderungen der Hirnstruktur im Langzeitverlauf bei nicht-hospitalisierten Personen

Anhand von Daten der in der prä-Pandemie-Ära begonnenen, longitudinal angelegten „UK Biobank“ konnten erstmals zerebrale MRT-Befunde vor und nach COVID-19 bei denselben Personen erhoben und mit einer Kontrollgruppe Nicht-Infizierter verglichen werden [1]. Im Ergebnis zeigte [...]

Chronischer Schmerz

Identifizierung molekularer Mechanismen

Zur Entstehung von chronischen Schmerzen trägt ein epigenetischer Faktor, bekannt als HDAC4, ebenso bei wie ein Organischer Anionen-Transporter (OAT1). Den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus hat ein Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Dr. Daniela Mauceri an [...]

Long Covid

Mit ganzheitlicher Behandlung und Geduld zurück in den normalen Alltag

Auch nach einer milden Covid-Infektion können prolongierte Symptome auftreten, welche die Betroffenen erheblich einschränken. Es gibt immer mehr klinische Einrichtungen, die spezialisierte Sprechstunden und Programme anbieten. Die Leiterin der interprofessionellen Long-Covid-Sprechstunde des Stadtspitals Waid in [...]

Gliome

Neue Indikationen für die Immunonkologie?

Während Immuntherapien bei anderen Entitäten rasch auf dem Vormarsch sind, stecken sie bei ZNS-Tumoren noch in den Kinderschuhen. Dies liegt unter ­anderem an der oftmals geringen Immunogenität. Dennoch könnten Antikörper-basierte Therapien, Impfungen und CAR-T-Zellen in den [...]

Ginkgo-Spezialextrakt

Linderung des Tinnitus partiell vermittelt über Verringerung neuropsychiatrischer Symptome

Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Tinnituszentrums der Charité-Universitätsmedizin Berlin (D) konnte in einer Mediationsanalyse zeigen, dass ­Tinnitus-Patienten von der Behandlung mit einem hochwertigen Ginkgo-biloba-Extrakt profitieren, wobei die Wirksamkeit teilweise über die Verbesserung von Angst, Depression [...]

Neuroimmunologie

Mechanismen der Neurodegeneration im Fokus der Multiplen Sklerose

Bis heute konnten noch nicht alle Einzelheiten in der Pathophysiologie der Multiplen Sklerose restlos aufgeklärt werden. Doch eine wichtige Erkenntnis konnte gewonnen werden: je früher man in die Erkrankung eingreift, umso besser ist es. Ein [...]

Sucht und ADHS

Neue digitale Wege in der Therapie komorbider Erkrankungen

Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Intensiv wird an neuen Einsatzmöglichkeiten der Virtual Reality geforscht. Gerade in der Psychiatrie könnte man von der neuen Technologie profitieren. Suchterkrankungen und die häufig komorbid auftretende ADHS warten [...]

ADHS im Zeichen von COVID-19

Welche Auswirkungen Stress auf das Behandlungsmanagement haben kann

Die Corona-Pandemie hält die Welt seit nunmehr zwei Jahren in Atem. Die Unsicherheiten, Beschränkungen und Sorgen gehen an niemandem spurlos vorbei. Auf Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-­Störungen kann der Stress jedoch noch einmal andere Auswirkungen haben. [...]

Spinale Muskelatrophie

Die Erkrankung im Jahr 2022 im Licht neuer Therapieoptionen

Bei der spinalen Muskelatrophie wird aufgrund eines Defektes oder Verlustes des Gens SMN1 nicht ausreichend SMN-Protein zur Verfügung gestellt. Dadurch gehen Motoneuronen im Rückenmark und unteren Hirnstamm unter. Folgen sind eine zunehmende Muskelschwäche sowie eine [...]

Migräne

Hohe Unterversorgung trotz effektiver Präventionsmöglichkeiten!?

Migräne – eine komplexe neurologische Erkrankung, unter der ca. 11% der westlichen Bevölkerung leiden. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität ist ebenso hoch wie der Leidensdruck. Dennoch erhält nur ein kleiner Teil der Betroffenen eine Migräneprophylaxe. Auch, [...]

Polyneuropathie

Multidisziplinäre Therapie einer komplexen Erkrankung

Bei Polyneuropathien sind alle die Teile des Nervensystems beeinträchtigt, die ausserhalb des Zentralnervensystems liegen. Meist können diese Beeinträch­tigungen auf chronischen Alkoholmissbrauch, Diabetes oder maligne Erkrankungen zurückgeführt werden. Daher steht auch die Therapie dieser Ursachen im [...]

Multiple Sklerose

Wenn die Bewegung eingeschränkt ist: Behandlungsmöglichkeiten bei Spastiken

Multiple Sklerose ist die Erkrankung mit tausend Gesichtern. Nicht jeder Patient ist von jedem Symptom betroffen. Allerdings nehmen viel zu viele Betroffene die Einschränkungen häufig als gegeben hin. Eine MS-induzierte Spastik tritt beispielsweise bei den [...]

«Mild Cognitive Impairment» (MCI)

Donepezil verbessert bei MCI-Patienten die Mitochondrienfunktion in Muskeln

Neue Studiendaten belegen, dass in frühen Phasen einer Demenzerkrankung («Mild Cognitive Impairment», MCI) mitochondriale Veränderungen auftreten, welche sich durch eine Therapie mit Donepezil beeinflussen lassen. Im Vergleich zu den mit dem Acetylcholinesterase-Hemmer behandelten MCI-Patienten wiesen [...]

Multifaktorielles Management von Patient:innen mit Multipler Sklerose

Optionen zur differenzierten Erfassung von Kognition und Hirnatrophie

Faktoren wie die Hirnatrophie und kognitive Einschränkungen gewinnen bei der Betreuung von Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS) immer mehr an Bedeutung. An einem Symposium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Andrew Chan, Bern, wurde [...]

Methylphenidat

Behandlung der Apathie bei Alzheimer-Erkrankung

Bis heute gibt es keine in Europa zugelassene, ursächliche Therapie für die Alzheimer-Demenz. Umso bedeutsamer ist die Behandlung begleitender Symptome. Hier steht besonders die relativ häufige Apathie im Fokus, die eine therapeutische Mitarbeit der Betroffenen [...]

Aktualisierte und erweiterte Leitlinie

«Neurologische Manifestationen bei COVID-19»

Neurologische Manifestationen und Komplikationen von COVID-19 erfordern eine rasche Diagnostik und Therapie als Notfallindikation. Die aktualisierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), Berlin, «Neurologische Manifestationen bei COVID-19» [1] gibt dabei klare Anleitungen zum Vorgehen [...]

Sprachfrequenzmodulation

Alexa, bekomme ich Parkinson?

Verschiedene krankheitsmodifizierende Therapien für M. Parkinson werden in den nächsten Jahren erwartet, doch bekannt ist schon jetzt: Diese Therapien haben wohl nur dann das Potenzial, den Erkrankungsverlauf aufzuhalten, wenn sie frühzeitig gegeben werden – am [...]

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 10
Folgen Sie uns
Medizinonline

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefon E-Mail
Legal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung schalten
Newsletter

Sie erwarten informative und branchenspezifische Inhalte und Neuigkeiten!

NEWSLETTER ABONNIEREN

© 2022 Medizinonline.de

© 2022 Medizinonline.de

  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemein Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL/HNO
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rheumatologie
  • Newsletter abonnieren
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.

CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.

Functional

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

Performance

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Advertisement

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.

Others

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Login

Google
Passwort vergessen?
Registrieren
Unsere Website enthält medizinische und pharmazeutische Inhalte für medizinische Fachkreise, die nur diesen zugänglich sein darf.

Registrieren

Google

Registration confirmation will be emailed to you.