Skip to content
MedizinonlineMedizinonlineMedizinonline
  • Login
  • Login

Fortbildung Onkologie Studien

Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

Innovative Salvage-Therapie bei fortgeschrittenem DLBCL

Das diffus grosszellige B-Zell-Lymphom ist die häufigste Form von Non-Hod­gkin-Lymphomen. Unbehandelt behindern Anhäufungen von Lymphom­zellen die Funktion betroffener Organe und führen innerhalb von wenigen Monaten zum Tod der Patienten. Die Behandlungsstrategie ist vom Krankheitsstadium und [...]

Allgemein Innere Medizin Fortbildung Infektiologie Prävention und Gesundheitswesen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

FSME-Impfung bei Expositionsrisiko empfohlen

Mit der Ankunft des Frühlings und milderen Temperaturen verbringen wieder mehr Leute die Freizeit draussen. Dabei sollte man die Gefahr durch Zeckenstiche nicht vergessen. In den letzten Jahren hat das BAG eine Zunahme der jährlichen [...]

Allergologie und klinische Immunologie Cases Dermatologie und Venerologie Fortbildung

Fallbericht

Subkorneale pustulöse Dermatose

Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im ­Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und Anamnese ist eine differenzialdiagnostische Eingrenzung [...]

Aktuell Gynäkologie Markt & Medizin Studien

Multiple Sklerose

Glatirameracetat jetzt auch für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen

Glatirameracetat 20 mg/ml und 40 mg/ml, das für die Behandlung schubförmiger Formen von Multipler Sklerose (RMS) in Europa indiziert ist, hat seine Fachinformation aktualisiert. Das Produkt ist nun für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen. [...]

Genetik Hämatologie Kongress

Von-Willebrand-Syndrom

Welchen Stellenwert hat die genetische Testung?

Als häufigste vererbbare Gerinnungsstörung betrifft das Von-Willebrand-Syndrom etwa jeden Tausendsten. Mit neuen diagnostischen Möglichkeiten und Erkenntnissen im Bereich der Molekulargenetik stellt sich zunehmend die Frage nach dem klinischen Stellenwert der genetischen Analyse. Diese war auch im [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Schmerzen und Schwellung am Handgelenk ­radial – Tendovaginitis stenosans de Quervain

Bei der Tendovaginitis de Quervain handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung des ersten dorsalen Sehnenfaches der Hand, durch das die beiden Sehnen des M. extensor pollicis brevis sowie des langen M. abductor pollicis longus ziehen. [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Handgelenkschmerzen – Lunatummalazie

Bei Lunatummalazie handelt es sich um eine Erkrankung eines Handwurzelknochens, bei dem das Os lunatum ganz oder teilweise nekrotisiert. Hervorgerufen wird dieser fortschreitende Zerfall der kleinen Knochenbälkchen im Mondbein durch mangelnde Durchblutung. Mögliche Ursachen dieser [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Peripatellare Schmerzen – Bursitis präpatellaris

Die Hauptsymptome der Schleimbeutelentzündung im Knie sind stechende Knieschmerzen, Druckschmerz oder Streckdefizite des Kniegelenks. Nach röntgenologischer Untersuchung und sonografischer Diagnosesicherung kann kernspintomografisch mittels kontrastunterstützter Sequenzen das genaue Ausmass und die Aktivität der Bursitis bestimmt werden. [...]

Prostatakarzinom

PSMA in Diagnostik und Therapie: Wohin führt die Reise?

Nicht nur in der Diagnostik des Prostatakarzinoms spielt das prostataspezifische Membran-Antigen (PSMA) eine immer wichtigere Rolle. Mit dem Radioliganden 117Lutetium-PSMA-617 steht zudem eine neue therapeutische Option beim fortgeschrittenen kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) zur Verfügung. Diese könnte [...]

Hautkrebs und Präkanzerosen

Nicht-invasive laserbasierte Verfahren in der Routinediagnostik

Mit der optischen Kohärenztomografie und der konfokalen Laserscanmikroskopie stehen modernste HighTech-Verfahren zur nicht-invasiven Diagnostik von nicht-melanozytärem Hautkrebs und Melanomen zur Verfügung. Beide Methoden sind für die Patienten schmerzfrei und ein weiterer Vorteil ist, dass die [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: dorsaler Fersenschmerz – Apophysitis calcanei

Bei der Apophysitis calcanei handelt es sich um eine Entzündung des Knochenansatzes der Achillessehne. Sie kommt vor allem bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum vor und geht mit Schwellung, Rötung und Schmerzen des Fersenbeins einher. [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: plantarer Schmerz – Morbus Ledderhose

Typische Symptome des Morbus Ledderhose sind Reizung und Schmerzen im Bereich des inneren Fussrandes. Es handelt sich um eine selten auftretende Erkrankung des Binde­gewebes an der Fusssohlensehne (Plantarfaszie). Im Bereich der Sehne kommt es zu [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: zentraler Fersenschmerz – Ermüdungsbruch des Fersenbeins

Häufig tritt der Ermüdungsbruch bei ungeübten Wanderern und bei Rekruten zu Beginn ihres Militärdienstes auf. Daher bezeichnet man den Ermüdungsbruch am Metatarsalknochen auch als Marschfraktur. Charakteristisch sind typische stechende oder dumpfe Schmerzen im Bereich des Mittelfusses [...]

Psoriasis-Arthritis (PsoA)

Kardiovaskuläre Risikoabschätzung bei PsoA – eine aktuelle «Top Priority»

Patienten mit Psoriasis-Arthritis haben ein erhöhtes Risiko für metabolische Komorbiditäten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Rahmen des von der IFPA organisierten World Psoriasis & Psoriasis-Arthritis Kongresses in Stockholm wurden verschiedene Ansätze für eine Verbesserung der kardiovaskulären Risikoabschätzung [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: dorsaler Fersenschmerz – Läsionen der Achillessehne

Läsionen der Achillessehnen zählen zu den häufigsten Sehnenpathologien. Zu den prädisponierenden Faktoren zählen neben exzessiver Vorfusspronation und Haglund-Deformität auch bestimmte Sportarten sowie gewisse Vorerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Diabetes mellitus und Arthritis urica. [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: dorsaler Fersenschmerz – dorsaler Fersensporn und Haglundferse

Bei der Haglundferse (Haglund Exostose) handelt es sich um ein Überbein am oberen Rand des Fersenknochens. Der dorsale Fersensporn ist eine Verknöcherung des Ansatzes der Achillessehne am ­Fersenbein. Durch den Druck des knöchernen Fortsatzes im [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: plantarer Fersenschmerz – Fasciitis plantaris

Die Plantarfaszie ist ein Strang aus Bindegewebe, der vom unteren Fersenbein zum Zehengrundgelenk führt. Bei einer Entzündung der Sehnenplatte an der Fusssohle auf Höhe des Sehnenansatzes am Fersenbein kann es zu Schmerzen kommen, die insbesondere [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: plantarer Fersenschmerz – plantarer Fersensporn

Beim Fersensporn handelt es sich um einen dornenförmiger Knochenauswuchs am Fersenbein (Calcaneus). Diagnostiziert wird dies ­mittels einer seitlichen Röntgenaufnahme der Ferse. Ätiologische Faktoren sind unter anderem Überbeanspruchung durch Kalkablagerungen am Sehnenansatz der Plantarsehne oder Achillessehne. [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: Osteochondrosis dissecans des Sprunggelenks

In einem späten Krankheitsstadium kann es zu einer Ablösung und Ausstossung eines Knochen-Knorpel-Stückes (Dissekat oder Gelenkmaus) aus seinem Lager (Mausbett) in den Gelenkraum kommen. Dies führt zu schmerzhaften Einklemmungen und Gelenkblockierungen. Zur Diagnosestellung ist die [...]

Gelenkdiagnostik: Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks

Vom Symptom zur Diagnose

Osteochondrosis dissecans ist eine umschriebene Erkrankung des subchondralen Knochens mit lokal begrenzter Durchblutungsstörung, die oft Folge übermässiger repetitiver mechanischer Belastung ist. Prädilektionsorte sind Areale konvexer Gelenkstrukturen, die durch eine kritische Vaskularisation gekennzeichnet sind. [...]

Muster der Interstitiellen Lungenerkrankungen

Was ist hier noch idiopathisch?

Die Begriffe interstitielle Lungenerkrankung oder diffuse Lungenparenchymerkrankung bezeichnen eine Gruppe von Pathologien, die das Epithel der Lungenbläschen (Alveolarepithel), das Endothel der Lungenkapillaren, die Basalmembran oder die perivaskulären und perilymphatischen Gewebe der Lunge befallen. Bei den [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Gelenkdiagnostik: Degenerative Kniegelenk­veränderungen – Meniskusruptur

Bei einer Meniskusläsion handelt es sich um eine degenerativ oder traumatisch bedingte Verletzung des Innen- oder Aussenmeniskus. Ein typisches Symptom sind plötzlich auftretende Schmerzen, die sich beim Gehen verstärken. Bei Verdacht auf eine Meniskusruptur werden [...]

Akustikusneurinom

Schwindel und Schwerhörigkeit – vom Symptom zur Diagnose

Das Akustikusneurinom (Schwannom, Neurilemmom) zählt zu den häufigsten gutartigen Tumoren (WHO Grad I) der Hirnnerven. Der Name hat sich im deutschen Sprachraum für den Tumorbefall des Nervus vestibulocochlearis etabliert. Neben dem Neurinom des VIII. Hirnnerven [...]

  • 1
  • 2
  • 3
Folgen Sie uns
Medizinonline

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefon E-Mail
Legal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung schalten
Newsletter

Sie erwarten informative und branchenspezifische Inhalte und Neuigkeiten!

NEWSLETTER ABONNIEREN

© 2022 Medizinonline.de

© 2022 Medizinonline.de

  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemein Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL/HNO
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rheumatologie
  • Newsletter abonnieren
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.

CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.

Functional

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

Performance

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Advertisement

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.

Others

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Login

Google
Passwort vergessen?
Registrieren
Unsere Website enthält medizinische und pharmazeutische Inhalte für medizinische Fachkreise, die nur diesen zugänglich sein darf.

Registrieren

Google

Registration confirmation will be emailed to you.