Diabetes tut nicht weh – fast möchte man ergänzen «leider». Denn die Dunkelziffer betroffener Patienten ist nach wie vor hoch. Mögliche Spätfolgen der Erkrankung, vor allem, wenn sie nicht oder erst spät behandelt wird, können gravierend sein. Dabei wurde die Therapie in den vergangenen Jahren stetig verbessert. Mit den Glucagon-like-Peptid 1 (GLP1)-Analoga ist zudem eine neue Behandlungsoption bereitgestellt worden, die schnell und effektiv wirkt.
Dir könnte auch gefallen
- Corona-Pandemie
Aktuelle Erkenntnisse zu Long-Covid – erste Behandlungsoptionen und Therapieansätze
- Neurologie
Eine Frage der (künstlichen) Intelligenz
- Studienreport
Nutzen einer Thrombektomie nach ischämischem Hirninfarkt
- Plaque-Psoriasis
Neue «Real World»-Studie zu Tildrakizumab
- Hämostaseologie
Neue Konzepte für eine lebenslange Herausforderung – tumorassoziierte VTE
- Schwindel bei älteren Menschen
Sekundäranalyse zum Spektrum möglicher Ursachen
- Pollenallergie
Wenn sich die Saison über das ganze Jahr zieht
- 10th Swiss IBD Roadshow – Jubilee Edition