Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) treten in der Allgemeinbevölkerung mit einer Prävalenz von etwa 2–3/1000 Einwohner auf. Vielen Menschen kann durch eine adäquate Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen geholfen werden und das korrekte Befunden eines EKGs bei SVT ist für jeden Mediziner von Bedeutung.
Autoren
- Dr. med. Andreas A. Boehmer
- Moritz Rothe
- Dr. med. Christina M. Soether
- PD Dr. med. Bernhard M. Kaess
- Prof. Dr. med. Joachim R. Ehrlich
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Corona-Pandemie
Aktuelle Erkenntnisse zu Long-Covid – erste Behandlungsoptionen und Therapieansätze
- Neurologie
Eine Frage der (künstlichen) Intelligenz
- Studienreport
Nutzen einer Thrombektomie nach ischämischem Hirninfarkt
- Plaque-Psoriasis
Neue «Real World»-Studie zu Tildrakizumab
- Hämostaseologie
Neue Konzepte für eine lebenslange Herausforderung – tumorassoziierte VTE
- Schwindel bei älteren Menschen
Sekundäranalyse zum Spektrum möglicher Ursachen
- Pollenallergie
Wenn sich die Saison über das ganze Jahr zieht
- 10th Swiss IBD Roadshow – Jubilee Edition