Typ-2-Diabetes entwickelt sich schleichend über Jahre und wird meistens im mittleren bis höheren Erwachsenenalter diagnostiziert – häufig zufällig im Rahmen von Routineuntersuchungen. Eine adäquate glykämische Kontrolle ist sehr wichtig, um akuten Komplikationen und langfristigen Folgeerkrankungen vorzubeugen. Werden die individuellen Zielwerte mit oralen Antidiabetika und/oder GLP-1-Rezeptoragonisten nicht erreicht, sollte eine Insulinbehandlung eingeleitet werden. Oft ist zunächst Basalinsulin ausreichend, dazu werden heutzutage meistens langwirksame Insulinanaloga verwendet.
Allgemein Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Kongress, Studien
Typ-2-Diabetes: Basalinsulintherapie
LOGIN
Registrieren