Die Autoimmunthyreoiditis vom Typ Hashimoto verläuft bei den meisten Patienten schleichend und führt auf Dauer zu einer Zerstörung der Schilddrüse mit der Folge einer Hypothyreose. Es gibt aber auch Phasen mit einer passageren Hyperthyreose (Hashitoxikose). Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, tritt aber gehäuft im mittleren und höheren Erwachsenenalter auf. Frauen sind viel häufiger betroffen als Männer. Durch eine Behandlung mit Schilddrüsenhormonen können Betroffene ein normales Leben führen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Neurologie
Eine Frage der (künstlichen) Intelligenz
- Studienreport
Nutzen einer Thrombektomie nach ischämischem Hirninfarkt
- Plaque-Psoriasis
Neue «Real World»-Studie zu Tildrakizumab
- Hämostaseologie
Neue Konzepte für eine lebenslange Herausforderung – tumorassoziierte VTE
- Schwindel bei älteren Menschen
Sekundäranalyse zum Spektrum möglicher Ursachen
- Pollenallergie
Wenn sich die Saison über das ganze Jahr zieht
- 10th Swiss IBD Roadshow – Jubilee Edition
Advanced therapies in IBD: “A much cleaner strike”
- Raucherentwöhnung