Skip to content
MedizinonlineMedizinonlineMedizinonline
  • Login
  • Login

Fortbildung Onkologie Studien

Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

Innovative Salvage-Therapie bei fortgeschrittenem DLBCL

Das diffus grosszellige B-Zell-Lymphom ist die häufigste Form von Non-Hod­gkin-Lymphomen. Unbehandelt behindern Anhäufungen von Lymphom­zellen die Funktion betroffener Organe und führen innerhalb von wenigen Monaten zum Tod der Patienten. Die Behandlungsstrategie ist vom Krankheitsstadium und [...]

Allgemein Innere Medizin Fortbildung Infektiologie Prävention und Gesundheitswesen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

FSME-Impfung bei Expositionsrisiko empfohlen

Mit der Ankunft des Frühlings und milderen Temperaturen verbringen wieder mehr Leute die Freizeit draussen. Dabei sollte man die Gefahr durch Zeckenstiche nicht vergessen. In den letzten Jahren hat das BAG eine Zunahme der jährlichen [...]

Allergologie und klinische Immunologie Cases Dermatologie und Venerologie Fortbildung

Fallbericht

Subkorneale pustulöse Dermatose

Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im ­Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und Anamnese ist eine differenzialdiagnostische Eingrenzung [...]

Aktuell Gynäkologie Markt & Medizin Studien

Multiple Sklerose

Glatirameracetat jetzt auch für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen

Glatirameracetat 20 mg/ml und 40 mg/ml, das für die Behandlung schubförmiger Formen von Multipler Sklerose (RMS) in Europa indiziert ist, hat seine Fachinformation aktualisiert. Das Produkt ist nun für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen. [...]

Genetik Hämatologie Kongress

Von-Willebrand-Syndrom

Welchen Stellenwert hat die genetische Testung?

Als häufigste vererbbare Gerinnungsstörung betrifft das Von-Willebrand-Syndrom etwa jeden Tausendsten. Mit neuen diagnostischen Möglichkeiten und Erkenntnissen im Bereich der Molekulargenetik stellt sich zunehmend die Frage nach dem klinischen Stellenwert der genetischen Analyse. Diese war auch im [...]

Sepsis-Langzeitfolgen

Jahrelanger Behandlungs- und Pflegebedarf

Drei von vier Sepsis-Überlebenden sind von neuen Gedächtnisstörungen bzw. seelischen oder körperlichen Erkrankungen betroffen. Sogar in der Gruppe der unter 40-Jährigen leiden mehr als die Hälfte der Sepsis-Überlebenden daran. Das sind zwei Befunde einer jetzt [...]

Hoffnungsschimmer in der Pandemie

Protein ZAP hemmt Vermehrung von SARS-CoV-2 um das 20-Fache

Wissenschaftler des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig weisen erstmals nach, wie ZAP, ein Protein der menschlichen Immunabwehr, den Vermehrungsmechanismus des Coronavirus SARS-CoV-2 hemmt und die Viruslast [...]

Intensiv- und Notfallmedizin

Aktualisierung klinisch-ethischer Empfehlungen zur Priorisierung und Triage bei COVID-19

Angesichts der starken Zunahme von COVID-19-Patienten mit schweren Erkrankungsverläufen stehen Notfall- und Intensivmediziner, wie auch andere Disziplinen im Gesundheitswesen, derzeit vor schwierigen Entscheidungen: Wie sollen die zur Verfügung stehenden Ressourcen so verteilt werden, dass möglichst [...]

Polyreaktive Antikörper als Marker für Autoimmunhepatitis

Test verbessert Diagnose von seltener Lebererkrankung

Unbehandelt kann die Autoimmunhepatitis (AIH) zu einer krankhaften Vernarbung (Fibrose) der Leber führen, die in einer Leberzirrhose enden und eine Organtransplantation erfordern kann. Für eine erfolgreiche Therapie muss die Krankheit möglichst früh erkannt werden. Ein [...]

Nachsorge-Programm

Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte

Nach einer Lebertransplantation müssen Patienten ein Leben lang das Immunsystem unterdrückende Medikamente einnehmen. Diese sogenannten Immunsuppressiva verhindern, dass das Organ abgestossen wird. Die Medikamente erhöhen jedoch das Risiko für Krebs und schwerwiegende Infektionen. Sie können [...]

Depression

Antidepressiva: Rezidivprophylaxe für nachhaltigen Therapieerfolg

Bei mittelschweren bis schweren depressiven Episoden gilt die Wirksamkeit einer Behandlung mit Antidepressiva als erwiesen. Eine remissionsstabilisierende Erhaltungstherapie ist zur Reduktion des Rückfall­risikos ein wichtiger Aspekt. Als Rezidivprophylaxe sollte bei Patienten mit ­unipolarer Depression nach erfolgreicher [...]

Spezialextrakt aus Pfefferminz- und Kümmelöl

Phytopräparat inhibiert Darmmotilität und wirkt sekretionsfördernd

In einer kürzlich veröffentlichten in-vitro-Studie an humanem Verdauungs­gewebe wurden neben den in früheren Untersuchungen beobachteten muskelrelaxierenden Effekten sekretionsfördernde Wirkungen nachgewiesen. Ausserdem fanden die Wissenschaftler heraus, dass die muskelrelaxierende Wirkung über eine Hemmung von L-Typ-Calciumkanälen erfolgt [...]

Vom Symptom zur Diagnose

Peripatellare Schmerzen – Bursitis präpatellaris

Die Hauptsymptome der Schleimbeutelentzündung im Knie sind stechende Knieschmerzen, Druckschmerz oder Streckdefizite des Kniegelenks. Nach röntgenologischer Untersuchung und sonografischer Diagnosesicherung kann kernspintomografisch mittels kontrastunterstützter Sequenzen das genaue Ausmass und die Aktivität der Bursitis bestimmt werden. [...]

Typ-2-Diabetes: SURE Switzerland-Studie

Neue «Real World»-Daten zu Semaglutid in subkutaner Darreichungsform überzeugen

Im Rahmen der prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie SURE Switzerland wurde die Wirksamkeit von einmal wöchentlich subkutan verabreichtem Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes im klinischen Alltag untersucht. Es konnte unter anderem gezeigt werden, dass die Studienteilnehmer signifikante Verringerungen [...]

Stenosierende und okklusive Gefässerkrankungen

pAVK erkennen und behandeln – wichtige Facts für Hausärzte

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kann im schlimmsten Fall zu Gefässverschlüssen führen und Amputationen notwendig machen, auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall ist bei den Betroffenen deutlich erhöht. Dennoch bleibt diese schwerwiegende [...]

Therapie venöser Verschlüsse

Endovaskuläre Eingriffe – Option für Patienten mit deutlicheren Symptomen

Die tiefe Venenthrombose entwickelt sich bei 1/1000 Einwohnern in Westeuropa pro Jahr. In der akuten Phase ist es entscheidend, die Komplikation einer Lungenarterienembolie zu verhindern. Dies geschieht heute effektiv bei Diagnosestellung mit einer Antikoagulation. Dennoch [...]

Bluthochdruck

Unkontrollierte Hypertonie im Alter: Dosiserhöhung oder weiteres Medikament?

Wird der Zielblutdruck nicht erreicht, gibt es zwei Ansätze zur Intensivierung der antihypertensiven Behandlung: Hinzufügen eines neuen Medikaments oder Maximierung der Dosis. Eine grossangelegte Kohortenstudie unter Beteiligung von Forschern des Universitätsspitals Bern widmete sich diesem Thema. [...]

Haarlosigkeit

Besseres Krankheitsverständnis durch Identifizieren der Schlüsselgene

Die Ursachen von genetisch bedingten Haarerkrankungen sind vielfältig. Die Identifizierung des ursächlichen Gendefekts spielt eine wichtige Rolle im ­Verständnis der biologischen Krankheitsmechanismen. Längerfristig können darauf basierend neue Behandlungsmöglichkeiten entwickelt werden, so die Hoffnung der humangenetischen Forschungswelt. [...]

Nicht-melanozytärer Hautkrebs

Topische Behandlung aktinischer Keratosen – was gibt es Neues?

Bilden sich auf sonnengeschädigter Haut aktinische Keratosen, wird eine ­Behandlung empfohlen, um das Risiko eines Fortschreitens zu Karzinomen zu reduzieren. Aus dem Bereich der läsionsgerichteten Therapien erhielt der neuartige Wirkstoff Tirbanibulin vor einigen Monaten eine EMA-Zulassung. [...]

Rheumatoide Arthritis

Translationale Medizin und Omics-Analysen: bewährte und neue Therapieansätze im Fokus

Bei der rheumatoiden Arthritis greift das Immunsystem die Synovialmembran der Gelenkhaut an. Unbehandelt droht eine allmähliche Gelenkdestruktion. Bei schweren Verläufen werden daher DMARDs eingesetzt. Neue Einblicke in das Krankheitsgeschehen liefern Omics-Analysen einzelner Zelltypen. Im Fokus [...]

Lungenkrebs

Neuer Ansatz zur Vorhersage des Ansprechens von Immuntherapien

Am Universitätsklinikum Tübingen führte eine präklinische Studie unter der Leitung von Dr. Clemens Hinterleitner und Prof. Dr. Lars Zender, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Onkologie und Pneumologie, zu äusserst vielversprechenden Ergebnissen. Die Forschergruppe konnte eine neue [...]

Prostatakarzinom

PSMA in Diagnostik und Therapie: Wohin führt die Reise?

Nicht nur in der Diagnostik des Prostatakarzinoms spielt das prostataspezifische Membran-Antigen (PSMA) eine immer wichtigere Rolle. Mit dem Radioliganden 117Lutetium-PSMA-617 steht zudem eine neue therapeutische Option beim fortgeschrittenen kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) zur Verfügung. Diese könnte [...]

COVID-19 bei hämatologischen Patienten

Erkenntnisse aus der Pandemie

Das SARS-CoV-2-Virus stellt für hämatologische Patienten eine besondere Gefährdung dar. Einerseits ist deren Immunsystem oftmals durch die Erkrankung geschwächt und andererseits vermindern zahlreiche Therapien die Immunantwort zusätzlich. Was gilt es zu tun, wenn Blutkrebs und COVID-19 [...]

  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 76
Folgen Sie uns
Medizinonline

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telefon E-Mail
Legal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung schalten
Newsletter

Sie erwarten informative und branchenspezifische Inhalte und Neuigkeiten!

NEWSLETTER ABONNIEREN

© 2022 Medizinonline.de

© 2022 Medizinonline.de

  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemein Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL/HNO
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rheumatologie
  • Newsletter abonnieren
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.

CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.

Functional

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

Performance

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Advertisement

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.

Others

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Login

Google
Passwort vergessen?
Registrieren
Unsere Website enthält medizinische und pharmazeutische Inhalte für medizinische Fachkreise, die nur diesen zugänglich sein darf.

Registrieren

Google

Registration confirmation will be emailed to you.