Bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen wie Parkinsonsyndromen, Schlaganfall oder traumatischen Hirnverletzungen, kann es zu einer beeinträchtigen Sialorrhoe kommen. Mit IncobotulinumtoxinA ist in der Schweiz nun erstmals ein Medikament für die Behandlung der chronischen Sialorrhoe bei Erwachsenen zugelassen worden. Ausschlaggebend dafür war die SIAXI-Studie – Ein Kommentar.
Autoren
- Dr. med. Joan P. Michelis
- Dr. med. Urs Borner
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Neurologie
Eine Frage der (künstlichen) Intelligenz
- Studienreport
Nutzen einer Thrombektomie nach ischämischem Hirninfarkt
- Plaque-Psoriasis
Neue «Real World»-Studie zu Tildrakizumab
- Hämostaseologie
Neue Konzepte für eine lebenslange Herausforderung – tumorassoziierte VTE
- Schwindel bei älteren Menschen
Sekundäranalyse zum Spektrum möglicher Ursachen
- Pollenallergie
Wenn sich die Saison über das ganze Jahr zieht
- 10th Swiss IBD Roadshow – Jubilee Edition
Advanced therapies in IBD: “A much cleaner strike”
- Raucherentwöhnung